Internet vereinfacht die bürokratische Arbeit und erspart viel Zeit. Jedoch bietet die heutige Cyberwelt Dieben einen leichten Zugriff auf private Dokumente, Korrespondenz oder sogar auf die Finanzen, wie zum Beispiel das Bankkonto einzelner Kunden.
Daher ist es besonders wichtig, alle persönliche Daten, Dokumente und Konten vor Dieben, bekannt als Hacker, anhand sicherer Passwörter zu schützen.
Wie erstellen Sie sichere Passwörter?
Dafür gibt es gewisse Grundregeln, welche Sie beachten sollten, wenn Sie zum Beispiel ihre E-Mails schützen möchten.
Das Passwort sollte mindestens 12 Zeichen enthalten, die sich aus Klein- und Großbuchstaben sowie Zahlen und spezielle Symbole wie Frage- oder Ausrufezeichen, Bindestrich, Sternchen oder Hashtag zusammensetzen.
Beachten Sie bei der Erstellung Ihrer Passwörter, dass Sie dafür keine persönlichen Daten verwenden, wie Geburtsdatum, Name eines Haustieres oder Adressen. Ferner sollte auch nicht dasselbe Passwort für alle Konten verwendet werden. Weiterhin sollten die Passwörter in regelmäßigen Abständen geändert werden.
Welche Regeln sollten weiterhin befolgt werden?
Beachten Sie bitte auch, diese nie per E-Mail zu verschicken und auch auf anderen Wegen mit niemandem zu teilen. Hacker verwenden spezifische Software, um Passwörter zu knacken. Wenn Sie sich an alle Regeln halten, wird es für diese Diebe schwierig sein, sich an ihre privaten Dokumente heranzumachen!
Verwenden Sie keine vollständigen Wörter. Die Passwörter sollten keinen direkten Bezug auf ihre Person oder Privatsphäre haben, jedoch sollten sie leicht merkbar sein. Um diese nicht zu vergessen, können Sie sich diese irgendwo notieren, wo nur Sie Zugriff darauf haben. Aber nicht im PC oder Handy, damit sie stets vor Viren oder Hacker geschützt sind.
Dazu können Sie zum Beispiel einen kleinen Notizblock verwenden, welches Sie sicher verstecken können.
Warum sollten Sie sich ihre Sicherheit ernst nehmen?
Viele Menschen glaubten nicht daran, im Internet mal beklaut zu werden, bis sie plötzlich eine Menge verloren!