Einbruchschutz

thief, burglary, break into

Zu ca. 75.000 Einbrüchen kam es im Jahr 2020 in Deutschland laut der Polizei. Bei einem Einbruch geht es nicht nur um den Schaden an einer Tür oder an einem Fenster.

Es geht vor allem um den Verlust von persönlichen, wertvollen Sachen wie Schmuck zum Beispiel. Und was für die Betroffenen teils noch schwerer wiegt, ist der Verlust vom Sicherheitsgefühl in den eigenen vier Wänden.

Einbruchschutz muss individuell sein

Möchte man sich möglichst vor einem Einbruch schützen, so geht das im Rahmen von einem Einbruchschutz. Der Einbruchschutz ist immer eine individuelle Sache und muss bezogen auf den Einzelfall erfolgen. Wenn es um den Schutz geht, muss man wissen das Einbrecher auf den schnellen Erfolg aus sind. Kann eine Tür oder ein Fenster nicht binnen wenigen Augenblicken geöffnet werden, verzichten Einbrecher meist darauf. Da die Gefahr der Entdeckung natürlich umso größer wird, je länger der Einbruch dauert.

Einbruchhemmende Türen und Zylinder

Wenn es jetzt um Schutzmaßnahmen geht, so bieten sich hier einbruchhemmende Türen wie eine Haustür, Terrassentür oder aber auch Fenster an. Diese Türen sollten WK/ RC 2 entsprechen. Wichtig bei der Sicherheit ist aber auch der Schließzylinder, hier bietet sich entweder gut ein elektronischer Schließzylinder an oder aber auch ein klassischer, mechanischer Schließzylinder mit einer Schutzklasse. Um die Sicherheit noch zu erhöhen, kann man eine Tür noch ergänzend mit einem Sperrbügel versehen.

Rolläden und Fenster sorgen für Sicherheit

Beim Einbruchschutz sollte man aber auch seine Rolläden in den Blick nehmen. Hier sollte man auf einbruchhemmende Rolläden der Klasse WK/RC 2 setzen. Ist eine Garage am Haus angeschlossen, sollte man auch diese beim Einbruchschutz berücksichtigen und auf ein einbruchhemmendes Garagentor achten. Fenster an Nebengebäuden, wie einer Garage sollte man zusätzlich noch mit einem stabilen Eisengitter ausstatten, damit kann man ein Aufhebeln von einem Fenster verhindern.

Auch das gehört zum Einbruchschutz

Zum Abschluss kann man seine Wohnung oder sein Haus auch noch mit einer Alarmanlage ausstatten, aber auch mit Bewegungsmelder. Und damit Einbrecher nicht geschützt arbeiten können, sollte man immer seine Pflanzen rund um das Haus beachten. Hier sollte man immer zurückschneiden, damit Einbrecher keinen Schutz haben. Beachtet man dieses Schutzmaßnahmen, so kann man das Risiko von einem Einbruch deutlich minimieren.